Wenn Beethoven auf Klezmer trifft

Am 17.09.23 gastierten wir auf Einladung der Gesellschaft für christlich, jüdische Zusammenarbeit in Herborn, in der Kulturscheune. Unser Quartettprogramm „Klezmer Pastorale – Beethoven trifft Klezmer“ kam mal wieder zur Aufführung.

Helmut Blecher schrieb dazu folgende Kritik:

Wenn Beethoven auf Klezmer trifft

Ein außergewöhnliches Konzert haben die Zuhörer in Herborn erlebt: Das Ensemble Noisten brilliert in der KuSch mit unbändiger Spielfreude.

Herborn. Dass Beethoven Bestandteil der Weltmusik ist und auch in anderen Formaten prächtig funktioniert, demonstriert das Düsseldorfer Ensemble Noisten, das auf Einladung der Dillenburger Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am Sonntagnachmittag in der KulturScheune (KuSch) gastierte. Unter dem Thema „Klezmer Pastorale – Beethoven trifft Klezmer“
steht den auch das aktuelle Programm des Quartetts, das –
mit virtuoser Spielkunst dargeboten -, auf ein begeistert mitgehendes Publikum stieß.
Das Ensemble, bestehend aus Rainald Noisten (Klarinette), Claus Schmidt (Gitarre, Flöte), Andreas Kneip (Kontrabass) und Shan-Devakuruparan (Tabla, andere Schlaginstrumente), steht für den musikalischen Brückenschlag zwischen
Musiktraditionen und Lebensweisen unterschiedlicher Kulturen. Ausgehend von der Klezmer-Musik, stellte das Ensemble in der KuSch neue musikalische Welten und Weltmusik im besten Sinne vor.
Jazz traf auf Folklore, Orient traf auf Okzident. Klassik und Klezmer verbanden sich bei dem Quartett, die in der heimischen Region schon mehrfach zu Gast waren, zu mitreißenden Klangerlebnissen. Raffiniert waren die Arrangements, packend die Improvisation, die bei Beethovens Pastorale in einen fröhlichen Tanz mündete, oder aus einem weniger bekannten Singspiel des großen Komponisten einen wilden „Tanz der Derwische“ machte. Sufi-Musik und ein Stelldichein mit dem hinduistische Gott Shiva, trieben Shan-Devakurupara schließlich zu einem virtuosen Spiel auf seinen Tablas an.

Musik bringt die Zuhörer ins Schwingen
In schnellem und im langsamen Tempo feierten sie den Maler Paul Cézanne und luden in ihrem Western-Klezmer („Western Skotshne“) zu einem forschen Ritt durch Blues- Gefilde ein. Tänze wie die Hora im 3/8-Takt oder der Sher, ein Set im 2/4-Takt, brachten die Zuhörer ins Schwingen und zauberten eine fröhliche Stimmung in ihre Herzen.
Mit ihrer Version von „Shalom aleichem“ und Beethovens Ode an die Freude endete ein Konzert, das mit den unterschiedlichsten musikalischen Stilmitteln die Welt umarmte.

Helmut Blecher

Open mind – Klassik trifft Klezmer

Kann man Klassik und Klezmer in einem Konzert miteinander verbinden?

Das ist eine Frage der Ästhetik, des Freies Geistes. Am 10.3.23 fand dieses inspirierende Konzert mit uns und dem Sinfonieorchester Wuppertal in der Immanuelskirche Wuppertal statt.

Ihr Reinald Noisten

Wow – Eine Konzertkritik über uns in der Süddeutschen Zeitung

Am 22.10.22 hatten wir das Vergnügen bei den Meisterkonzerten Iffeldorf zu gastieren.

Diese Konzertreihe hat rund um München durchaus einen Namen. Hier nun die Konzertkritik der Süddeutsche Zeitung.

Ihr Ensemble Noisten

„Frieden und Liebe sind verbindende Themen“ – Eine wahrlich ansprechende Konzertankündigung

„In der Musik soll das aufgehen, was viele von uns wohl seit drei Jahren im Alltag vermissen: die Gemeinsamkeit, der Konsens, die Toleranz gegenüber anderen Meinungen.“

Endlich! Am 9.09.22 war es soweit. Wir konzertierten in der Konzertkirche Neubrandenburg. Es war der 3. Anlauf und es war uns allen ein Fest. Hier zum Nachlesen diesmal nicht die Pressekritik, sondern die ansprechende Konzertankündigung.

Ihr Ensemble Noisten

„[…] ein zum Träumen schönes, von Sufi-Mystik inspiriertes Solo“ – Unser Gastspiel in Heilbronn

„Als Intro im 10/8-Takt präsentiert er auf diesem orientalischen Blasinstrument ein zum Träumen schönes, von Sufi-Mystik inspiriertes Solo, das attacca den Kurs in die Antike aufnimmt und das Wort an Klarinette, Kontrabass und Gitarre übergibt“

Am 19.08.22 hatten wir ein Gastspiel in Heilbronn: Wir spielten Open Air. Die Temperaturen waren angenehm, das Publikum wunderbar; wirklich gute Bedingungen für ein gelungenes Konzert.
Hier nun endlich die Pressekritik.

Ihr Ensemble Noisten

Weltpremiere! Konzert Ode an die Freude, Beethoven trifft… im Kulturzentrum Lindlar.

Endlich ist es so weit.
Konzerte sind möglich und wir vom Ensemble Noisten samt Gäste freuen uns riesig wieder vor Menschen auftreten zu dürfen.
Das Konzertprojekt „Ode an die Freude, Beethoven trifft Orgel-, Sufi und Klezmermusik“ in Lindlar im Rahmen des Int. Klavierfestivals war gleich eine Weltpremiere. Und Sie können es hier nachhören.
Vor allem war es großartig, in einem so schönen Saal und vor 200 Zuhörern zu spielen.

Viel Freude beim Hören
Ihr Ensemble Noisten

video
play-sharp-fill

Die CD Klezmer Pastorale in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung

Mitreißend gut – mit fünf Sternchen, so der Autor.
Hier die Kritik in Kürze vom 16.11.20.

Das Ensemble Noisten in der Aachener Zeitung

Das Ensemble Noisten gastierte im ihrem neuen Programm in Heinsberg, in der ev. Kirche.

Klezmer Pastorale, CD Vorstellung auf NDR Kultur

„Mit Mut, Bescheidenheit und musikalischem Respekt.“

Die Musikjournalistin und Moderatorin Petra Rieß stellt unsere neue CD „Klezmer Pastorale“ vor.

Release Konzert Klezmer Pastorale

Neue CD Klezmer Pastorale – Online Livestream Release Konzert

Am 4.7.2020 stellen wir um 18.00 Uhr in der Immanuelskirche Wuppertal unsere neue CD vor.

Klezmer Pastorale – die neue CD des Ensemble Noisten

Wir schreiben das Jahr 2020. Ganz Deutschland feiert den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 – 1827). Zum Weltumwelttag am 5.6.2020 sollten wir aus diesem Anlass zusammen mit dem Sinfonieorchester Wuppertal das Programm Global Players, Beethoven trifft Klezmer und Sufimusik aufführen. Dieses Konzert ist wegen Corona ausgefallen.

Deswegen entschlossen wir uns zur Produktion der CD Klezmer Pastorale, Beethoven trifft Klezmer und andere musikalische Grenzgänge. Jetzt mag sich der Leser fragen, was Beethovens Musik mit jüdischer Klezmermusik zu tun hat. Jede Menge, lautet unsere Antwort nach der kreativen Auseinandersetzung mit Beethovens reichem musikalischen Erbe.

Ludwig van Beethoven war ein Freigeist, ein Visionär. Für uns war die kreative Begegnung mit der Musik Beethovens eine große Bereicherung. Der Impuls, eine Brücke zwischen der Musik Beethovens und unserer Idee von Klezmer-Weltmusik zu bauen, war äußerst inspirierend. So wird in der CD Klezmer Pastorale u. a. die Musik des ersten Satzes aus seiner sechsten Sinfonie, der Pastorale, zu einem jüdischen Klezmertanz. Beethovens „Chor der Derwische“ aus dem Festspiel „Die Ruinen von Athen“ verwandelt sich zu einem Erlebnis der Weltmusik. Weitere musikalische Leckerbissen wie z. B. der „Western Skotshne“, ein Hüpftanz in der Prärie, oder der „Erdmänner Klezmer“ gesellen dazu.

 

 

Klezmer Pastorale – Online Livestream CD Release Konzert

Es ist immer noch Coronazeit. Konzerte bis 1000 Besucher können wieder stattfinden. Doch viele Veranstalter lassen sich von der Vorsicht der Konzertbesucher und von den Hygieneauflagen bei der Durchführung von Konzerten abschrecken. Auch die Frage nach dem finanziellen Gewinn für Konzerte mit diesen Auflagen ist durchaus berechtigt. Weiter bleibt die Frage, ob sich die entsprechende Freude bei einem Konzertbesuch mit Maske und Abstand einstellt. Manche Veranstalter verlegen daher ihre Konzerte in das Internet, sozusagen in den virtuelle Raum. Der Zuschauer kann das Konzert live als Stream mitverfolgen und sich sein Konzerterlebnis direkt nach Hause holen – und das garantiert mit bester Sicht. Gestreamt wird wahlweise über den Computer oder Fernseher. So bleiben sowohl Veranstalter als auch Musiker in der Öffentlichkeit präsent.

 

YouTube Link – Konzertticket per Mausklick

Üblicherweise kauft der Konzertbesucher beim Veranstalter ein Ticket und holt es vor Konzertbeginn an er Kasse ab. Beim Online-Livestream-Konzert erwirbt der Besucher ebenfalls ein Ticket. Doch diesmal erhält er eine Stunde vor Konzertbeginn per Mail einen YouTube Link, die Eintrittskarte für das Online-Konzert. Während des Konzertes werden die Musiker gefilmt und die Musik und der Film direkt per Internet übertragen. Für viele Musiker ist dieses Format neu und durchaus interessant. Denn so können alle Menschen dieser Welt dieses Konzert miteinander teilen, ein schöner Gedanke.

Auf jeden Fall freuen wir uns auf einen inspirierenden Abend am Samstag, 4. Juli. um 18.00 Uhr in der Immanuelskirche Wuppertal – Online und live.

 

Mehr unter www.immanuelskirche.de